Die Mittelstufe steht unter der Überschrift „Selbsterkundung“. Dabei geht es zum einen darum altersspezifische Zukunftswünsche, Werte und Lebensziele formulieren und reflektieren zu können. Zum anderen stehen das Erkennen und Benennen individueller Interessen und Fähigkeiten im Fokus. Ein wesentliches Ziel ist dabei am Ende der Sekundarstufe I das Arbeitsleben im Rahmen des Betriebspraktikums in Klasse 10 (G9) kennenzulernen, um abschließend Erkenntnisse aus der Selbsterkundung der Unter- und Mittelstufe nutzen zu können, um eine reflektierte Entscheidung bei der Profilwahl zu treffen und somit den Übergang in die Oberstufe selbstbestimmt zu gestalten.
Das zweiwöchige Betriebspraktikum findet in Klasse 10 (G9) in der Regel in der dritten Woche nach den Herbstferien statt, wobei Betriebe im Kreis Pinneberg und in Hamburg infrage kommen. Ziel des Praktikums ist eine erste Begegnung der Schüler*innen mit der Berufs- und Arbeitswelt, das Kennenlernen von Arbeitsabläufen und das Stärken einer zuverlässigen, selbständigen sowie kooperativen Arbeitshaltung. Ansprechpartner für das Betriebspraktikum ist die jeweilige Deutschlehrkraft in Zusammenarbeit mit der Lehrkraft für Wirtschaft/Politik.
Unterlagen zum Betriebspraktikum
Praktikum Westküste
Über die Plattform www.praktikum-westkueste.de können Schüler*innen regionale Betriebe für ein Praktikum finden sowie Informationen zur Bewerbung und zum Lebenslauf.