Hier geht es um die Vorbereitung eigener beruflicher Entscheidungen, die Weiterentwicklung von Zielen und um die Planung des Übergangs von der Schule in die Ausbildung bzw. in das Studium. Während Inhalte und Schwerpunkte in der Mittelstufe einen hohen Grad an Verbindlichkeit haben und eng an die Begleitung der Lehrkräfte gebunden sind, steht im Fokus der Oberstufe eine stärkere Öffnung und Wahlmöglichkeit für die Schüler*innen.

schueler

Wir ermöglichen ihnen damit im beruflichen Orientierungsprozess ihre erworbenen Kompetenzen aus der Mittelstufe weiterzuentwickeln, indem sie im Laufe der Oberstufe (Schwerpunkt ist hier Q1) verstärkt Verantwortung für ihren Entscheidungsprozess übernehmen und diesen individuell gestalten können. Somit sind in der Oberstufe Inhalte und Schwerpunkte überwiegend individuell wählbar, wobei die Rahmensetzung weiter Verbindlichkeit herstellt. Im Gegensatz zur Sekundarstufe I stehen im Fokus der Sekundarstufe II außerschulische Veranstaltungen, um den Übergang in die Ausbildungs- und Studienwelt zu ebnen.

Berufs- und Studienberatung

Regelmäßig findet für die Oberstufe eine Schulsprechstunde in der JBS zur Berufs- und Studienberatung durch die Bundesagentur für Arbeit (BA) in Raum 113 statt. Die Ankündigung und Anmeldung erfolgt über den internen E-Mailverteiler. Nach Bedarf wird außerdem durch die BA eine schulinterne DaZ-Beratungssprechstunde ermöglicht.

Fragezeichen

Die Beratungen finden voraussichtlich in der Schule statt. Zur Anmeldung kann der angehängte Anmeldebogen genutzt werden, der dann bei Herrn Jahnke abgegeben wird.
Die Termine hierfür sind im Kalender auf IServ und hier auf dem Homepage-Kalender zu finden

Des Weiteren findet zum Ende des ersten Halbjahres der Studienfeldbezogene Beratungstest in Zusammenarbeit mit der BA für die Qualifikationsphase statt.