Frau Rohde, OStD', Schulleiterin (Kürzel Ro)
- Vertretung der Schule nach außen
- Vertretung der Schule gegenüber Ministerium, Verbindung zum Ministerium
- Verantwortung für Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrags, Schulentwicklung
- Organisation und Verwaltung der Schule, Koordination sämtlicher Verwaltungsaufgaben
- Lehrkräftebedarfsmeldung, Einstellungsverfahren
- Unterrichtsverteilung
- Ausbildung
- Verbindung zu den Leitern der Lehrer- und Schulkonferenz, Fachkonferenzen
- Verbindung zum Schulelternbeirat, zur Schülervertretung und zum ÖPR
- Verbindung zum Schulträger, Zusammenarbeit mit anderen Schulen vor Ort
- Personaleinsatz der Stadtbeschäftigten, weiterer Beschäftigter, Koordinierung der Aufgaben der Sekretärinnen und der Hausmeister (sofern nicht anderweitig geregelt)
- Bewirtschaftung der Haushaltsmittel, Haushaltsüberwachung
- Leitung von Lehrerdienstversammmlungen und Konferenzen (sofern keine anderen Leiter bestimmt sind)
- Abiturvorsitz
- Schulentwicklung, Schulprogramm
- Personalentwicklung, Personalgespräche, Beratung der Lehrkräfte
- Beurteilung von Lehrkräften, Durchführung von Auswahlgesprächen
- Beurlaubungen
- Genehmigung von Klassenarbeiten
- Klassenarbeiten Klasse 6 und 9 sowie E-Jahrgang
- Öffentlichkeitsarbeit
- Herausgabe des Info-Blattes
- Aufsichtsbetreuung am Donnerstag
- Feriendienst
Frau Godbersen-Schulz-Langendorf, StD', stellvertretende Schulleiterin (Kürzel Gb)
- Beratung der Schulleiterin
- Vertretung der Schulleiterin
- Protokoll bei Auswahlgesprächen / Personal
- Erstellung der Stunden- und Raumpläne
- Erstellung der täglichen Vertretungspläne
- Erstellung der Konferenzpläne
- Erstellung der Aufsichtspläne
- Terminpläne, Terminüberwachung
- Statistik (zusammen mit Jn)
- Vorsitz bei Zeugniskomnferenzen, Vorsitz bei Abiturprüfungen
- Koordination und Fahrtenabrechnung
- Schulentwicklung, Schulprogramm, Evaluation
- Zirkusprojekt
- Cafeteria
- Feriendienst
Herr Plachenka, OStR, Oberstufenleiter (Kürzel Pa)
- Beratung der Schulleiterin
- Information der 9. Klassen hinsichtlich der Oberstufe, Beratung von Schülerinnen und Schülern, Eltern, Schullaufbahnberatung
- Genehmigung und Durchführung von Profilwechsel (zusammen mit Ro)
- Kontrolle der Klassenbücher der Oberstufe
- Kontrolle der Klausuren der Jahrgänge Q1 und Q2
- Koordinierung der Profile und Dokumentation
- Überwachung: Klassenarbeiten - Alternative Lernleistung
- Umsetzung der Oberstufenverordnung
- Planung und Durchführung des schriftlichen und mündlichen Abiturs (in Absprache mit Br, Gb)
- Erstellung des Ablaufplans beim Abitur
- Zusammenstellung der Prüfungskommissionen (in Absprache mit Ro, Gb)
- Vorsitz bei Abiturprüfungen
- Mitglied der Abiturprüfungskommission
- Leitung der Oberstufenkonferenzen
- Planung und Betreuung der Entlassungsfeier
- Aufsichtsbetreuung am Montag
- Feriendienst
Herr Heyn, StD, Mittelsufenleiter (Kürzel He)
- Beratung der Schulleiterin
- Erarbeitung und Koordination pädagogischer Grundsätze in der Mittelstufe (Klasse 7 - 10)
- Schullaufbahnberatung
- Planung der Klassenarbeiten (zusammen mmit Ro)
- Planung der Klassenzusammensetzung der 7. Klassen (zusammen mit Ro)
- Organisation von Modulen, Förder- und Wahlpflichtunterricht, Intensivierungs- / Poolstunden der Mittelsufe
- Vorsitz bei Abiturprüfungen
- Leitung von Konferenzen in der Mittelstufe, sofern nicht gesetzlich anders geregelt
- Vorsitz bei Zeugniskonferenzen in der Mittelstufe
- Vorbereitung der Zeugniskonferenzen; Nachbereitung der Zeugniskonferenzen; Überwachung Probezeit
- Vera, Einhaltung der Bildungsstandards
- Klassenbuchkontrolle Klasse 7 und 8
- Klassenarbeitskontrolle Klasse 7 und 8
- Aufsichtsbetreuung am Freitag
- Thementage
- Feriendienst
Herr Glashagen, StD, Orientierungsstufenleiter (Kürzel Gh)
- Beratung der Schulleiterin
- als "dienstältester" Studiendirektor Vertretung von SL bei Abwesenheit von Ro und Gb
- Zusammenarbeit mit den Grundschulen
- Beratung der KollegInnen
- Organisation von Intensivierungsunterricht, Poolstunden - Durchführung, inhaltliche Füllung in der Orientierungsstufe
- Vorbereitung und Durchführung der Infoveranstaltung (zusammen mit Ro)
- Vorbereitung der Zeugniskonferenzen; Nachbereitung der Zeugniskonferenzen in der Orientierungsstufe
- Vorsitz bei Zeugmniskonferenzen
- Zusammenstellung der Klassenleitungsteams (zusammen mit Ro)
- Zusammenstellung der 5. Klassen (zusammen mit Ro)
- Organisation der Einschulungsfeier für die Fünftklässler und der Gestaltung der ersten Woche
- Klassenarbeitskontrolle Jahrgangsstufe 5 und 6
- Klassenbuchkontrolle Jahrgangsstufe 5
- G8 / Ganztag - Organisation und Abrechnung der Betreuungsangebote, Verträge
- Aufsichtsbetreuung am Dienstag
- Feriendienst
Frau Berger, StD', Koordinatorin für Schulentwicklung und Berufsorientierung (Kürzel Bg)
- Beratung der Schuleiterin
- Schulentwicklung, Unterrichtsentwicklung, Schulprogramm, Evaluation
- Berufsorientierung, Wirtschaftpraktikum, Tests
- Verbindung zur Agentur für Arbeit, LAG Schule - Wirtschaft und Wirtschaftsbetrieben
- Koordinierung der Fachkonferenzarbeit, der Entwicklung der Fachcurricula, Umsetzung der Bildungsstandards
- Kontakt zu außerschulischen Institutionen, Kooperationen, Netzwerke
- Beratung von KollegInnen (Methodik)
- Vorsitz bei Klassen-/Zeugniskonferenzen
- Aufsichtsbetreuung am Mittwoch
- Feriendienst
Herr Treumann, StD, Außenstellenleiter und Koordinator für Schulentwicklung und Digitalisierung (Kürzel Tr)
- Beratung der Schuleiterin
- Vertretung von Ro in der Außenstelle
- Kommunikation Außenstelle / JBS
- Vorsitz bei Klassen-/ Zeugniskonferenzen
- Datenschutz
- Medienbeauftragter
- Aufsichtsbetreuung Lindenstraße
- Schulentwicklung insbesondere in Hinblick auf Digitalisierung
- Koordination der Tabletklassen im Medienprofil
- Feriendienst
Frau Baum, OStR', Gleichstellungsbeauftragte (Kürzel Bm)
- Beratung der Schulleiterin
- Beteiligung an Auswahlgesprächen / Personal
- Verbindung Schulleitung - GSGE, Projektleitung
- Ansprechpartnerin für Kolleginnen und Schülerinnen